Zahlung

2 Minuten

Videograph

Zahlung ist eine Videoinstallation, die das Einkaufserlebnis im Supermarkt als überladenes Sinnesereignis inszeniert. Im Zentrum steht der Kassenzettel – ein alltägliches, oft unbeachtetes Objekt, das für den Abschluss einer Zahlung steht. Er ist Träger von Zahlen, Waren und Informationen und dennoch wird er sehr häufig direkt entsorgt. Die Projektionsfläche des Videos besteht aus einer 90 cm hohen und 30 cm breiten Leinwand, die vollständig mit Kassenzetteln beklebt ist. So wird das Medium selbst Teil der Erzählung und verstärkt das Spannungsfeld zwischen Konsum, Reizüberflutung und Vergänglichkeit.

Der Experimentalfilm “Zahlung” behandelt verschiedene Themen rund um den Prozess des Einkaufens in einem Supermarkt. Mithilfe von bekannten Geräuschen und Bildern wird ein Gefühl der Reizüberflutung gestaltet. Das Video kann interpretiert werden als Kritik an verschiedenen Elementen des Einkaufens und des übergeordneten kapitalistischen Systems.

Entstanden ist das Video in mehreren Mainzer Supermärkten, in denen sowohl das Bild und Tonmaterial aufgenommen wurden.

Der Kassenzettel verbindet die verschiedenen Elemente des Projekts in Form von Ton, Bild und Präsentation. So ist die Projektionsfläche für das Video eine 90 cm hohe und 30 cm breite Leinwand, wessen Oberfläche aus Kassenzetteln besteht. Dies gibt dem Video eine weitere Kontur unterhalb des ohnehin schon sehr schnellen und vollen Videos.

Kassenzettel sind etwas, mit dem jede Person beinahe täglich konfrontiert ist. Braucht man sie oder braucht man sie nicht? Ein Kassenzettel steht direkt für den Austausch von Waren, Geld und eine vollendete Zahlung.

Ein Kassenzettel gibt sehr viele Informationen über die Geld- und Waren Gebende Person Preis. Verschiedene Informationen, über die Waren, Zahlungsmittel und Unmengen von Zahlen, die in jedem kleinen Detail die Zahlung beschreiben, um den Prozess zu dokumentieren. Barcodes, QR Codes, Zahlen und Werbung alles ist es auf einem
Kassenzettel doch meist landen Sie unbeachtet in einer Mülltonne direkt nachdem sie erstellt wurden.

Das Video besteht aus mehreren Layern an schnellen Kamerabewegungen, statischen Aufnahmen und Kassenzettel Texturen, die sich ineinander verwoben bewegen. Eine starke Farbbearbeitung sorgt für ein surreales Bild Gemisch.

Das Bildformat ist speziell gewählt, um das Format eines Kassenzettels sinnbildlich zu verdeutlichen und um dies in der Präsentation als fast klaustrophobisch und einschränkendes Mittel den Zuschauenden vor Augen zu führen.

Während alle Sounds in verschiedenen Supermärkten aufgenommen wurden, ist in einem Teil des Videos eine Ansage Stimme, wie sie häufig in Supermärkten zu hören ist, zu hören. Diese Stimme ist eine KI generierte Stimme welche auf Basis der Stimme von Jan Tillmanns den Text eines Kassenzettels vorliest und welche stark verzerrt und kaum hörbar diesen wie durch eine Durchsageanlage wiedergibt.

Hinter den Kulissen

Die Leinwand auf welche das Video Projiziert wird:

Zahlung Leinwand

de_DEDeutsch